Guten Abend, Forumisti!
Auf der Suche nach einem gut funktionierenden, bezahlbaren 2L-Gleismaterial, auf welchem auch ältere Modelle mit nicht ganz der Norm entsprechenden Spurkränzen problemlos verkehren können, testete ich eine Startpackung von Piko mit dem Böschungsgleis

Als Platzbedarf sind 158 x 88cm angegeben

Das ergibt ein einfaches, schlichtes Oval

Um ein bisschen Betrieb in den Test reinzubringen, wurde Gleismaterial für ein 2. Oval dazubestellt

Dies alles mal probeweise aufgebaut auf dem Platz, auf welchem meine gegenwärtige Spur 0-Anlage erweitert wird

Neugierig geworden bin ich auf das Böschungsgleis von Piko aufgrund mehrerer Bilder von Pikos Marketingabteilung, bei denen ich mir nicht sicher war, ob dies bloss so arrangiert wurde oder tatsächlich die Realität wiedergab. - Vernünftig schon mal die Art der Befestigung: Das Gleis ist mit den kurzen Schrauben auf dem Trägermaterial / Böschungskörper fixiert. Kann jederzeit herausgenommen werden und mit längeren Schrauben (ich verwende Gleischrauben von Märklin) auf der Holzplatte befestigt werden

Ein paar Kleinbahngebäude dazugestellt, und die Sache sieht schon nicht mehr so puristisch aus


Auf das 2. Gleis schnell mal eine 2048 von Roco, welche gerade bei der Hand war


Das rollende Material, welches Teil der Anfangsgarnitur - sorry: des Startersets - ist. Man vergebe die Styroporbrösel auf der 2016; bemerkte ich erst beim Betrachten der Bilder


Und nachdem der Schienenstrang immer mindestens 2 Bahnhöfe verbindet: Die Haltestelle, ebenfalls von Kleinbahn


Alles in allem finde ich das (neue) Böschungsgleis von Piko sehr gelungen; mir gefällt vor allem, dass die Schwellen plastischer wirken, da tatsächlich im Böschungsgleis verlegt und nicht ein einfacher gemeinsamer Guss, wie beim Großteil des Mitbewerbs.
VG aus dem Inn4tel,
Karl
Auf der Suche nach einem gut funktionierenden, bezahlbaren 2L-Gleismaterial, auf welchem auch ältere Modelle mit nicht ganz der Norm entsprechenden Spurkränzen problemlos verkehren können, testete ich eine Startpackung von Piko mit dem Böschungsgleis

Als Platzbedarf sind 158 x 88cm angegeben

Das ergibt ein einfaches, schlichtes Oval

Um ein bisschen Betrieb in den Test reinzubringen, wurde Gleismaterial für ein 2. Oval dazubestellt

Dies alles mal probeweise aufgebaut auf dem Platz, auf welchem meine gegenwärtige Spur 0-Anlage erweitert wird

Neugierig geworden bin ich auf das Böschungsgleis von Piko aufgrund mehrerer Bilder von Pikos Marketingabteilung, bei denen ich mir nicht sicher war, ob dies bloss so arrangiert wurde oder tatsächlich die Realität wiedergab. - Vernünftig schon mal die Art der Befestigung: Das Gleis ist mit den kurzen Schrauben auf dem Trägermaterial / Böschungskörper fixiert. Kann jederzeit herausgenommen werden und mit längeren Schrauben (ich verwende Gleischrauben von Märklin) auf der Holzplatte befestigt werden

Ein paar Kleinbahngebäude dazugestellt, und die Sache sieht schon nicht mehr so puristisch aus


Auf das 2. Gleis schnell mal eine 2048 von Roco, welche gerade bei der Hand war


Das rollende Material, welches Teil der Anfangsgarnitur - sorry: des Startersets - ist. Man vergebe die Styroporbrösel auf der 2016; bemerkte ich erst beim Betrachten der Bilder


Und nachdem der Schienenstrang immer mindestens 2 Bahnhöfe verbindet: Die Haltestelle, ebenfalls von Kleinbahn


Alles in allem finde ich das (neue) Böschungsgleis von Piko sehr gelungen; mir gefällt vor allem, dass die Schwellen plastischer wirken, da tatsächlich im Böschungsgleis verlegt und nicht ein einfacher gemeinsamer Guss, wie beim Großteil des Mitbewerbs.
VG aus dem Inn4tel,
Karl